
Was ist CVT
CVT, auch bekannt als stufenloses Getriebe, bedeutet, dass die Geschwindigkeitsänderung kontinuierlich und nicht schrittweise erfolgt. Vom Konstruktionsprinzip her sind es, kurz gesagt, zwei Riemenscheiben, eine vorne und eine hinten. Die vordere Riemenscheibe dreht sich, um die hintere Riemenscheibe über den Riemen, der die Kraft überträgt, anzutreiben. Der jeweilige Durchmesser des Riemens wird durch die beiden Riemenscheiben in seiner Position verändert, um einen Gangwechsel zu ermöglichen.

Vorwort
In diesem Artikel geht es hauptsächlich um Motorroller (Motorräder). Nicht alle CVT-Systeme werden auf diese Weise beschrieben. Es kann bei den einzelnen Motorrollermodellen leichte Unterschiede geben. Diese Struktur dient daher nur als Referenz.
Durch die Einführung in diesem Artikel erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis des CVT-Systems und der CVT-Struktur.
CVT-Vorteil
Wenn ein herkömmliches Getriebe fünf Gänge hat, sind fünf Gangsätze erforderlich. Das stufenlose Getriebe spart den Platz dieser sperrigen Zahnräder und die mechanische Struktur zum Schalten der Gänge. Um einen stabilen Gangwechsel zu erreichen, muss ein herkömmliches Getriebe viele Zahnräder verwenden, die so zusammengesetzt werden, dass sie ähnliche Effekte wie ein CVT erzielen. Im Vergleich dazu lassen sich die Vorteile des CVT wie folgt klar ableiten:
- Geringes Gewicht
- Weniger Platz
- Geringe Kosten
- Kraftstoffverbrauch
- Komfortables Fahren

CVT überträgt die Kraft nicht direkt wie Ketten und Zahnräder. Da die Kraftübertragung zwischen den Riemenscheiben nur durch Reibung erfolgt, ist Schlupf das Hauptproblem. Dies gilt insbesondere in Situationen, in denen ein hohes Drehmoment erforderlich ist. Es kommt zu Kraftverlust oder Leistungsabfall und die Arbeitseffizienz nimmt ab, beispielsweise beim Anfahren, Beladen mit Ladung oder beim Bergauffahren usw. Die Nachteile von CVT sind wie folgt:
- Schlechte Drehmomentleistung
- Langsame Reaktionsgeschwindigkeit
Zusammenfassend sind die Merkmale des CVT-Systems geringe Größe, geringes Gewicht, geringer Stromverbrauch, Kraftstoffeffizienz, Komfort und niedrige Kosten. Es eignet sich sehr gut für den Einsatz auf Rollern und erfüllt die Anforderungen von Rollergruppen.
CVT-Struktur
Die inneren Teile der Antriebssystemstruktur eines Scooters können grob in zwei Teileblöcke unterteilt werden:
Teil 1, Vordere Riemenscheibe (Antriebsriemenscheibe)
Variator, Rampenplatte, Nabe, Rollengewicht, Lüfter.
Teil 2, Hintere Riemenscheibe (Angetriebene Riemenscheibe)
Angetriebene Fläche, Drehmomentfeder, Kupplung, Kupplungsglocke.
CVT-Schaltkonzept
In einem CVT-System wird eine Seite des Riemens zwischen Variator und Lüfter platziert. Die andere Seite des Riemens wird auf die angetriebene Seite gelegt und der Riemen wird durch die Kraft der komprimierten Drehmomentfeder geklemmt.
Wenn sich der Motor dreht, gleitet das Rollengewicht aufgrund der Zentrifugalkraft in den Rillen des Variators. Die Rillen sind mit einer Neigung versehen, sodass sich der geschobene Riemen nach außen ausdehnt, da die Gesamtlänge des Riemens konstant ist. Gleichzeitig bewegt sich der Riemen auf der anderen Seite der angetriebenen Fläche der hinteren Riemenscheibe nach innen und die Hälfte der angetriebenen Fläche wird nach vorne gedrückt.

Wenn der Roller startet, hat die vordere Riemenscheibe einen kleineren Durchmesser und die hintere Riemenscheibe einen größeren Durchmesser. Während der Beschleunigung hat die vordere Riemenscheibe ungefähr die gleiche Größe wie die hintere Riemenscheibe. Wenn der Roller hohe Geschwindigkeit erreicht hat, hat die vordere Riemenscheibe einen größeren Durchmesser und die hintere Riemenscheibe einen kleineren Durchmesser.
Dies ist ein reibungsloser Vorgang beim Schalten der Gänge des Rollers, sodass Sie beim Gangwechsel kein leichtes Ruckeln spüren.
CVT-Teile
Rollengewicht
Das Rollengewicht hat die Form eines Zylinders im Variator. Es verfügt über die von der Motordrehzahl abhängige Zentrifugalkraft, um den Variator nach vorne zu drücken. Die Gewichtsmenge wird so gewählt, dass der Zeitpunkt der Geschwindigkeitsänderung gesteuert wird.
Ein schwereres Rollengewicht drückt den Riemen früher nach außen und die Ausgangsdrehzahl liegt auf einem niedrigeren Wert.
Ein leichteres Rollengewicht läuft mit einer höheren Drehzahl, da die Schubkraft des Variators geringer ist, es relativ schwierig ist, den Riemen nach außen zu drücken, und die maximale Drehzahl möglicherweise nicht optimal ist.

Variator
Variator, auch bewegliche Rolle genannt, hat je nach Ausführung 6 bis 12 Rillen, in denen das Rollengewicht beweglich ist, neben der Drehbewegung bewegt es sich beim Geschwindigkeitswechsel auch vorwärts und rückwärts.
Der Neigungswinkel der Kontaktfläche mit dem Riemen und andererseits die Neigungskrümmung der Rillenoberfläche beeinflussen beide die Beschleunigungskurve des Rollers.

Variatornabe
Variatornabe, er wird in der inneren Bohrung des Variators platziert, er wird zusammen mit der Motorausgangswelle eingebaut, er schützt die Motorwelle wie eine Buchse, wenn der Variatornabe beschädigt ist, kann er sofort ersetzt werden. Meistens dreht es sich synchron mit der vorderen Riemenscheibe.

Rampenplatte
Die meisten Rampenplatten sind wie Gleitstücke konstruiert, die die Vorteile einer sanften Bewegung und eines geringen Widerstands bieten.
Die Rampenplatte bildet mit dem Variator einen Satz, der das Rollengewicht daran hindert, in der Nut zu gleiten, und sie drehen sich gemeinsam.

Lüfter
Lüfter, wobei der Variator den Riemen so spannt, dass er sich auf den beiden geneigten Flächen dreht. Die andere Seite des Ventilators hat eine flügelähnliche Form.
Wenn es sich dreht, drückt es die Außenluft in das Getriebesystem, um die Teile zu kühlen.

Angetriebenes Gesicht
Die Struktur der oberen und unteren Platten der angetriebenen Fläche ähnelt in gewisser Weise der Kombination aus Variator und Lüfter.
Es gibt einen Stift und eine Nut, um beim Öffnen und Schließen eine Drehung um einen bestimmten Winkel zu ermöglichen.
Wenn der Roller steht, ist die Abtriebsfläche geschlossen; beim Beschleunigen öffnet sich die Abtriebsfläche allmählich und der Riemen bewegt sich in Richtung seiner Achse, die Bewegungsrichtung des Riemens in der hinteren Riemenscheibe ist der der vorderen Riemenscheibe entgegengesetzt.

Drehmomentfeder
Drehmomentfeder, ein Teil, das es dem Riemen und dem gesamten CVT ermöglicht, in ihre ursprüngliche Position zurückzukehren. Es wird am vorderen Ende der angetriebenen Fläche auf der hinteren Riemenscheibe installiert.
Die Federkraft bestimmt die Geschwindigkeitswechselzeit und das Beschleunigungsverhalten. Durch die Verwendung einer härteren Feder kann der Geschwindigkeitsänderungsbereich verzögert und die Beschleunigungsfähigkeit erhöht werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass das Rollengewicht nicht über genügend Kraft verfügt, um die Drehmomentfeder zusammenzudrücken, was zu einer Verringerung der Höchstgeschwindigkeit führt.

Kupplung
Die Funktion der Kupplung besteht darin, einzukuppeln und auszukuppeln.
Beim Einkuppeln überträgt die Kupplung die Drehkraft auf das nächste Teil; beim Auskuppeln dreht sich die Kupplung weiter, aber die Drehkraft wird nicht auf das nächste Teil übertragen.

Apropos Teile: Wir müssen über zwei wichtige Teile in der Kupplung sprechen:
Kupplungsgewichte gibt es in der Regel in 2 bis 6 Stück. Bei zunehmender Drehzahl wird es durch die Zentrifugalkraft beeinflusst, überwindet die Kraft der Kupplungsfeder und bewegt sich nach außen, bis das Kupplungsgewicht die Kupplungsglocke berührt, wodurch sich der Roller schließlich in Bewegung setzt.
Das andere Teil, die Kupplungsfeder, ist ein Teil, das die Kupplungsgewichte in ihre ursprüngliche Position zurückbringen kann.
Es spielt eine Rolle bei der Steuerung des Zeitpunkts des Ein- und Auskuppelns der Kupplung.
Eine Seite der Feder ist am Kupplungsgewicht eingehakt, die andere Seite der Feder ist am anderen Kupplungsgewicht eingehakt. und bestimmen Sie, dass die Kupplung bei einer bestimmten Drehzahl einrastet. Bei einer bestimmten Drehzahl löst sie sich von der Kupplungsglocke.
Kurz gesagt: Eine härtere Feder sorgt für die Einrastung bei höheren Drehzahlen. Weichere Federn sorgen für ein Einrücken bei niedrigeren Drehzahlen.

Gürtel
Riemen, die meisten Riemenabschnitte sind vom Typ V oder Trapez. Bei kleinen Motorrollern sind die einfach gezahnten Riemen häufiger anzutreffen, bei großen Motorrollern sind die doppelt gezahnten Riemen häufiger anzutreffen.
Der Riemen erstreckt sich zwischen den beiden Riemenscheiben und überträgt die Kraft von der vorderen auf die hintere Riemenscheibe. Riemen sind mit Ketten vergleichbar, aber sie sind einfacher zu warten und sorgen für mehr Fahrkomfort und sanftere Gangwechsel.
Kupplungsglocke
Kupplungsglocke, auch Kupplungsdeckel oder -glocke genannt. Beim Einkuppeln überträgt die Glocke die Kraft, die von der Kupplung abgegeben wird, auf die Hinterräder.
Damit der Roller beim Warten auf grünes Licht nicht vorwärts fährt und der Motor weiterläuft, ist zwischen Kupplung und Klingel ein kleiner Abstand vorhanden.

Youtube-Video

Mehr Informationen
Unser Youtube url : https://www.youtube.com/c/DrPulley